Di. Mrz 19th, 2024

Rote Nelken

Ich habe Angst. Es drückt auf mich das Dunkel
jeder schwülen Nacht.

Es ist so still, und mich erstickt des großen
Schweigens schwere Pracht.

Warum, warum bist du nicht da? Ich hab‘
gespielt, ich weiß – verzeih.

Ich hab‘ mit meinem Glück gespielt – es ging
entzwei – verzeih.

Es tut so weh, allein zu sein. Drum komm, ich
warte ja.

Wir lachen uns ein neues Glück, so glaub es doch
und komm zurück – es ist ja so viel Lachen da.


SELMA MEERBAUM-EISINGER – Rote Nelken

Prosadichtung von Selma Meerbaum-Eisinger / Rezitation: Iris Berben / Musik: lauge /

Schau mich doch an. Ist wohl mein Bild noch da
in deinem fernen Blick?

Ich will dich, wie die Traube will, daß man sie,
wenn sie reif ist, pflückt.
Mein Haar, es wartet. Und mein Mund will, daß
du wieder mit ihm spielst.

Sieh – meine Hände bitten dich, daß du sie in die
deinen hüllst.
Sie sehnen sich nach deinem Haar und sehnen
sich nach deiner Haut,
wie nach dem Traum sich sehnt ein Kind, das ihn
auch nur einmal geschaut.

Schau, es ist Frühling. Doch ist er blind, er weint
ja immerfort.
Solange wir nicht beisammen sind, so lange
weint er wie der Wind, dem der liebste Wald verdorrt.
Sieh, alles wartet nur auf uns: es warten alle
Wege, alle Bänke.

Es warten alle Blumen nur, daß ich sie pflücke
und dir schenke.
Du hältst die Sterne, die auf unsrer Schnur noch
fehlen, in der Hand.

Du hast sie keiner anderen umgehangen.
Und findest du für sie nicht bald ein neues Band,
so hast du mit den vollen Händen nicht was anzufangen.
Sieh – unsre Schnur, sie wartet noch. Ich hab‘ sie
zärtlich aufgehoben.

Es fehlt auch nicht ein einz’ger Stern und’s ist
kein fremder mit verwoben.
Wir müssen nicht um neue Schnüre fragen. Die
alte ist noch schön und lang.

Und hast du auch noch tausend Sterne in der
Hand – sie kann noch zehnmal tausend tragen.
Du bist so stark. Ich möchte mich so gern in
deine Arme lehnen. Wenn du mich führst, so geh ich schnell.

Entsinnst du dich noch jener Nacht, der Schnee
war weich und klingend hell,
in der dein Arm mich stark umfing und ich so
schnell und sicher ging, als wär‘ ich groß wie du?

O, komm und führe mich so gut von Hindernis zu
Hindernis. Ich will gewiß nicht müde sein,
ich bin dann sicher nicht mehr klein
und brauche keine Ruh‘.

Und dann – in unsrem Liebeszelt, o dann, dann
werfen wir der Welt das hellste Lachen zu.
Nicht wahr, du kommst? Ich wein‘ nicht mehr. O
nein, ich bin ja nicht mehr leer,
du kommst gewiß, du kommst geschwind, o du
mein starker, schöner Wind
du wirst zum Sturm und reißt mich mit in deinem
heißen, wilden Ritt.

Ich bin noch hier. Der Traum ist aus. Ich bin
allein – wie roter Wein, so kocht mein heißes Blut.
Du bist nicht da – und warst so nah, und warst so
süße, wilde Glut.

Der Frühling weint. Er weint um uns. Wirst du
ihn ewig weinen lassen?
Du bist so gut. Drum komm zurück – du sollst
mich um die Schultern fassen,
wir wollen glühn so wie im Traum, wir wollen
blühn wie Baum nach Baum aufblühen werden
dicht bei uns.

Ich will dann lachen. Und dann klingt die ganze
Luft – die Sonne klingt. Das Wasser klingt, es
klingt die Nacht –
so hör, ich hab‘ für dich gelacht!

* *

 

Von David Klein (auf YouTube) – Veröffentlicht am 30.07.2007

Top-Stars vertonen Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger.

Vor über 60 Jahren schrieb das damals 15-jährige jüdische Mädchen Selma Meerbaum-Eisinger Gedichte über ihre erste Liebe, die mehr Traum als Wirklichkeit war. Gedichte von sehnsüchtig-melodischer Musikalität und großer poetischer Kraft. Selma Meerbaum-Eisinger hinterließ mit ihrem Gedichtband „Blütenlese“ ein Stück Weltliteratur, als sie 1942 mit nur 18 Jahren in einem Konzentrationslager starb. Geschrieben in einer dunklen Epoche, klingen ihre Gedichte heute noch immer frisch und lebendig. Die Gefühle eines jungen Mädchens, festgehalten 1941, werden Jahrzehnte später in gleichem Maße gelebt.

Selma Meerbaum-Eisinger – eine Cousine des Dichters Paul Celan – nahm die fragilen Kunstwerke mit in ihren frühen Tod, doch 57 ihrer zeitlosen Gedichte sind auf abenteuerliche Weise gerettet worden. Der Schweizer Musiker David Klein hat Selmas Gedichte vertont und zwölf der renommiertesten deutschen Sängerinnen und Sänger aus allen Generationen haben Selma ihre Stimme gegeben, um sie mehr als sechzig Jahre nach ihrem Tod wieder lebendig werden zu lassen. Sie interpretieren die subtilen Wortgefüge so behutsam und respektvoll, als wollten sie dem Glanz dieser jugendlichen Poesie nicht die Leuchtkraft nehmen.

Zusammen mit dem David Klein Quintet, vielen Gastmusikern und Symphonieorchester haben sie unvergessliche Lieder geschaffen, die tief ins Herz gehen. Mit: Sarah Connor (erstmals auf Deutsch), Xavier Naidoo, Yvonne Catterfeld, Reinhard Mey, Hartmut Engler (Pur), Thomas D (Die Fantastischen Vier), Joy Denalane, Jasmin Tabatabai, Volkan Baydar (Orange Blue), Inga Humpe (2raumwohnung), Stefanie Kloß (Silbermond) und Ute Lemper. Selma Meerbaum-Eisinger gehört zusammen mit Rose Ausländer und Paul Celan zum literarischen Dreigestirn von Czernowitz.

Vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Verfolgung schrieb die junge Lyrikerin Gedichte, die in ihrer künstlerischen Reife und zeitlosen Ästhetik weit mehr sind, als nur ein Zeugnis der drohenden Vernichtung des osteuropäischen Judentums und seines blühenden kulturellen Lebens. Die Poesie Selma Meerbaum-Eisingers drückt Sehnsucht, Hoffnung und Lebenswillen aus, was ihrem Werk eine immerwährende Gültigkeit und zeitübergreifende Aktualität verleiht. In reiner, klarer, eindringlicher Sprache erzählen die Gedichte von den Gefühlen und Träumen eines jungen Mädchens an der Schwelle des Erwachsenwerdens und über das zarte Glück der ersten Liebe. Die Ehrfurcht vor der Schönheit und lebendigen Kraft der Natur sind genauso Thema wie die Allgegenwärtigkeit von Tod und Trauer. Trotz ihres sehnsuchtsvollen Grundtenors sind die Gedichte mehr als die schwärmerische Liebeslyrik eines jungen, lebensfrohen Mädchens, mehr als Nachahmungen der Naturdichtung ihrer romantischen Vorbilder Rilke, Heine und Tagore und mehr als eine Dokumentation der Vernichtung jüdischen Lebens in der Bukowina.

Das Werk Meerbaum-Eisingers verdankt seine Faszination der Spannung zwischen mädchenhaft-jugendlicher und gesellschaftlich-historischer Thematik, seiner Bandbreite von Motiven und Bildern sowie der Eigenständigkeit in seiner formalen Umsetzung und Ästhetik. So spricht Rose Ausländer selbst über die Lyrik ihrer Dichterkollegin von „Weltliteratur, die die Welt nicht kennt“.

 

Weiterführend

  • Wider das Vergessen: Besuche auch das Tulipstagram
  • Wider einen zu schnellen Zeitgeist: Besuche auch Selma.tv

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.