
Damals hieß Jazzmusik noch „Negermusik“, niemand nahm daran Anstoß. Heute undenkbar. Wie geschnitten Brot verkaufte sich dieses Buch und es stand bald in Deutschlands Gelsenkirchener Barock-Wohnzimmern (tja, Jüngere, mal nach googlen…, ich mein, nach den Wohnzimmern!). Joachim-Ernst Berendt ist sicherheitshalber verlinkt. Der Mann war mal wichtig in Deutschland. Das Foto zeigt ein Schaubild aus der 4. Auflage der 1953 erschienenen Erstveröffentlichung.
Bix Beiderbecke, kurze Werkschau (via Youtube)
Wer kennt noch den Namen Bix Beiderbecke?
Die Trompeter. Interessant. 1953 ein Schnitt im Jazz: alles läuft auf Miles Davis zu! Aha! Die Entwicklung hat ja nicht haltgemacht. Wie müsste wohl das gleiche Bild mit korrekter Fortschreibung heute aussehen? Who knows? But who cares?
- Wikipedianisch: Joachim-Ernst Berendt
[…] : 224/10: FotoPaparazzi: Legende J.-E. Berendt schrieb 1953 das Jazzbuch #Historische Schinken https://blackbirds.tv/?p=2051 […]